Löwenzahn darf bei mir im Beet wachsen, denn er dient als Gemüse. Immer wenn er "zuviel" wird, wird er geerntet und natürlich bleibt ein Wurzelstück drin und das wächst dann wieder zu einer vollen Pflanze aus. Letzten Sonntag war es dann so weit: Löwenzahnernte ...
Dandelion may grow in my garden bed, since I use it as a vegetable crop. Whenever it becomes "too much", I harvet it and I always leave part of the roots in the bed, since it then grows back to become a wonderful plant. Past Sunday then was a "dandelion harvest day".
All sorts of things - whatever is interesting to me. - Alle möglichen Sachen - alles, was mich interessiert. - Tante cose diverse - tutto quel che mi interessa.
Saturday, April 16, 2016
Sunday, April 03, 2016
Brot im Topf aus Sauerteig
Ich setze meien Sauerteig selbst an und füttere ihn dann regelmäßig. Eine kleine Tasse Mehl und dieselbe Menge Wasser miteinander vermischen. Am nächsten Tag dann wieder dieselbe Menge Mehl und Wasser hinzugeben. Am dritten Tag zwei kleine Tassen Mehl und zwei kleine Tassen Waser hinzugeben und gut verrühren. So fortfahren, bis man ca. 1,3 Liter hat. In der Zwischenzeit sollte der Teig auch sauer geworde sein. Man erkennt die Gärung an den Bläschen.
1 l Sauerteig in eine Schüssel geben und den Rest in ein kleines Glas in den Kühlschrank stellen. Dann ca. 750 g Mehl bereitstellen. Ich nehme in der Regel selbst gemahlenes Vollkornmehl: Dinkel, Roggen oder Weizen. Ev. Gewürze, Leinsamen oder ähnliches. 1 El Salz mit dem Mehl vermischen. Dann das Mehl mit dem Salz in den Sauerteig rühren und am Schluss gut durchkneten. Ev. braucht man etas zusätzliches Mehl hierzu.
Den Topf einfetten und mit Semmelbröseln auskleiden. Den Teig hineingeben und gehen lassen. Früher habe ich ihn immer nur drei Stunden gehen lassen. Diesmal aus Zeitmangel über Nacht ... es wird in Zukunft bei "über Nacht" bleiben.
Erst auf 250 Grad C ca. 15 Minuten backen, dann ca, 90 Minuten bei 180-200 Grad. Ich stelle immer noch eine Schüssel mit Wasser in den Ofen und noch was: keine Umluft verwenden, dann wird die Kruste schöner und nicht soooooo hart.
1 l Sauerteig in eine Schüssel geben und den Rest in ein kleines Glas in den Kühlschrank stellen. Dann ca. 750 g Mehl bereitstellen. Ich nehme in der Regel selbst gemahlenes Vollkornmehl: Dinkel, Roggen oder Weizen. Ev. Gewürze, Leinsamen oder ähnliches. 1 El Salz mit dem Mehl vermischen. Dann das Mehl mit dem Salz in den Sauerteig rühren und am Schluss gut durchkneten. Ev. braucht man etas zusätzliches Mehl hierzu.
Den Topf einfetten und mit Semmelbröseln auskleiden. Den Teig hineingeben und gehen lassen. Früher habe ich ihn immer nur drei Stunden gehen lassen. Diesmal aus Zeitmangel über Nacht ... es wird in Zukunft bei "über Nacht" bleiben.
Erst auf 250 Grad C ca. 15 Minuten backen, dann ca, 90 Minuten bei 180-200 Grad. Ich stelle immer noch eine Schüssel mit Wasser in den Ofen und noch was: keine Umluft verwenden, dann wird die Kruste schöner und nicht soooooo hart.
Thursday, March 31, 2016
Brotsuppe ... da kommt das alte Brot weg
Zutaten:
1 Zwiebel
Suppengrün
1,7 l Wasser
ca. 150-200 g Brotreste
Pfeffer, Salz
Öl / Fett
etwas Sauerrahm oder ein Ei
Die Zwiebel klein schneiden
1 Zwiebel
Suppengrün
1,7 l Wasser
ca. 150-200 g Brotreste
Pfeffer, Salz
Öl / Fett
etwas Sauerrahm oder ein Ei
Die Zwiebel klein schneiden
Das Suppengrün klein schneiden.
Das Brot in Würfel schneiden.
Die Zwiebeln in Fett oder Öl andünsten (bis sie glasig sind).
Das Gemüse hinzugeben und einige Minuten mitdünsten.
Nun auch das Brot hinzugeben und kurz mit anrösten lassen.
Wasser hinzugeben und kochen, bis die Karotten gut durch sind. In derselben Zeit löst sich auch das Brot praktisch auf.
Mit etwas Sauerrahm oder einem Ei abrühren.
Guten Appetit!
Friday, March 04, 2016
Spaghetti primavera abgewandelt ...
Nudeln
Tomaten
Vogelmiere
Olivenöl
Basilikum
Salz
Normalerweise ist die Soße kalt, also nur als Salat angemacht, aber dazu ist es noch zu kalt ... Also: man ändert einfach, denn auch die Vogelmiere gehört eigentlich gar nicht hinein, nur: ich habe im Moment recht viel davon im Garten.
Sunday, February 28, 2016
Met - endlich ist er fertig :-)
2,5 l Wasser
2,5 kg Honig
1 geriebener Apfel
2,5 kg Honig
1 geriebener Apfel
Dann ab in die Gärflasche:
Nun heißt es warten, bis es nicht mehr blubbert.
Dann wird abgeseiht:
Und abgefüllt sieht das dann so aus:
Wahrscheinlich muss die Flasche rechts noch einmal umgefüllt werden. Ja, Alkohol ist nach einem ersten Test drin. Schmecken tut der Met auch, aber anders als der gekaufte :-) :-) :-)
Monday, December 14, 2015
Subscribe to:
Posts (Atom)
Khalil Gibran über die Musik
Die Musik wirkt wie die Sonne, die alle Blumen des Feldes mit ihrem Strahlen zum Leben erweckt. ( Khalil Gibran ) Image by Pete Linforth fr...

-
It is approximately a year ago when there was the first translated article on Wikipedia that was paid for. The idea then was to create a t...
-
Like I already said yesterday, I would come back to this argument today. Apertium is already used in some projects, one of which is the Occ...
-
There are many dictionaries around and there is no real central place for them because they are under different licenses and some are propri...