Showing posts with label Nestelbänder. Show all posts
Showing posts with label Nestelbänder. Show all posts

Wednesday, May 27, 2015

Nadelgebundener "Schatzbeutel" (Dunkelgelb) mit Nestelband

Mal wieder ein nadelgebundener Schatzbeutel mit Nestelband nach Tollemache Book of Secrets (15. Jhd.).
Die verwendete Nadelbindetechnik lässt sich auf ein Fundstück aus dem Wauwiler Moos in der Schweiz zurückführen, das aus der Jungsteinzeit stammt. Hierbei wird die Schlinge frei und einfach gebildet, ohne dass dabei der Daumen für die Schlingengröße verwendet wurde.
Die Wolle ist handgesponnenes Coburger Fuchsschaf mit Zwiebelschalen gefärbt.
Gerne tausche ich solche Beutel, wie auch die Nestelbänder.
Die Fotos geben die Farbe durch den Blitz beim Fotografieren leider nicht korrekt wieder.



Saturday, April 25, 2015

Alte Technik für modernes Leben - Nestelbänder mal anders


Nestelbänder gehören eigentlich ins Mittelalter. Von ihnen stammen unsere Schnürsenkel ab, daher verwendet man in einigen Gebieten Deutschlands auch noch den Begriff "Schuhnesteln". Oft mache ich einfache Nestelbänder mit Kindern auf Mittelalterfesten oder inzwischen auch mal in Museen. Alte Techniken weiterzugeben macht Spass. Hier nun eine Verwendung, die mir letzthin in den Sinn gekommen ist: wir haben immer Gläser von "irgendwas" im Haus und kaufen dennoch Küchenbehälter, weil irgendwie fehlt dem Marmeladeglas oder was auch immer der letzte Schliff - manchmal gehen auch die Etiketten nur sehr schwer herunter usw. Küchenkräuter und Gewürze sollten dunkel gelagert werden, also kam dabei eine Kombination aus Glas, Häkeln und Nestelbänder heraus. Man kann die Gläser hinstellen (und die Nesteln kürzen) oder ganz einfach lang lassen und damit an die Wand hängen. Die beiden auf dem Bild sind mit Bio-Salatkräutern und Bio-Paprika gefüllt und werden heute verschenkt, zusammen mit den dahinter stehenden frischen Kräutern.









Thursday, October 16, 2014

Nesteln, was ist denn das?

Schon immer brauchten Menschen Schnüre, früher noch mehr wie heute. Nesteln verwendete man insbesondere zum Schnüren von Hemden, Hosen aber auch für Taschen. Wehr mehr über das Thema lesen möchte, kann sich ein Bild bei Fingerloop machen.


Weiter gibt es eine Technik, mit der man elastische Bänder machen kann, das Dünteln (hat uns beim Mittelalterfest auf der Lauterburg viel geholfen, als wir eine Schürze basteln mussten :-) ) Viele Websites zum Thema Dünteln gibt es leider auch nicht. Aber die gerade verlinkte zeigt, wie es geht. Diese Schnüre sind "Endlosschnüre" im Gegensatz zur Fingerlooptechnik. Das hier ist übrigens auch die Technik, die ich auf Mittelaltermärkten meist mit Kindern mache ... Armbändchen oder Schlüsselanhänger. Und: es gibt inzwischen Kinder um mich herum, die verwenden diese Technik mit mordernen Materialien - z.B. diesen Plastikschnüren. Auch vor Geschenkband wird nicht halt gemacht ...

Khalil Gibran über die Musik

Die Musik wirkt wie die Sonne, die alle Blumen des Feldes mit ihrem Strahlen zum Leben erweckt. ( Khalil Gibran ) Image by Pete Linforth fr...