Showing posts with label Gelee. Show all posts
Showing posts with label Gelee. Show all posts

Wednesday, February 18, 2015

Heidelbeergelee

Dieselbe Zubereitung, wie bei Johannis- und Stachelbeergelee, nur rechnet man auf 1 l Saft 500 g Zucker und 1/2 Kaffeelöffel feinen Zimt.

Tuesday, February 17, 2015

Johannisbeergelee

Die gewaschenen Johannisbeeren werden durch die Fruchtpresse getrieben. Auf 1 l Flüssigkeit nimmt man 2 Pfd. Zucker, läßt dies unter öfterem Umrühren und Abschäumen langsam ans kochen kommen und einigemale aufkochen. Dann sofort in Gläser füllen.
Dieses Gelee ist nicht so klar, wie das andere, doch ist es ausgiebig und von sehr gutem Geschmack.

Monday, February 16, 2015

Johannis- oder Stachelbeergelee

Abgestreifte, gewaschene Johannisbeeren werden mit ganz wenig Wasser beigestellt und langsam gekocht, bis sie platzen, dann zum Abtropfen auf ein Tuch geschüttet. Auf 1 l Saft minnt man 600-800 g Zucker und kocht ihn, bis er geliert. (Höchstens 10 Minuten.)
Stachelbeeren werden von Stiel und Blüte befreit und dann ebenso behandelt. Man darf die Beeren beim Kochen nicht umrühren. Der Rückstand wird zu Marmelade verwendet.

Sunday, February 15, 2015

Quittengelee

Man verwendet dazu in der Regel Fallobst, am besten verschiedene Sorten. Die gewaschenen Quitten werden in Stücke geschnitten, wobei Stiel und Blume entfernt werden. Dann werden sie knapp mit Wasser bedeckt, beigestellt und bei schwachem Feuer langsam längere Zeit gekocht, ohne gerührt zu werden. Nun schüttet man die Masse auf ein ausgespanntes Tuch oder in ein Säckchen und lässt den Saft ablaufen. Man darf aber hierbei nicht drücken, weil der Saft sonst trübe wird. Um den Wassergehalt zu vermindern, kocht man den Saft erst einige Zeit, gibt dann auf 1 l Saft 600-800 g Zucker und kocht ihn nochmals, bis er geliert. Der Rückstand wird zu Marmelade verwendet.

Saturday, February 14, 2015

Apfelgelee

Man verwendet dazu in der Regel Fallobst, am besten verschiedene Sorten. Die gewaschenen Äpfel werden in Stücke geschnitten, wobei Stiel und Blume entfernt werden. Dann werden sie knapp mit Wasser bedeckt, beigestellt und bei schwachem Feuer langsam längere Zeit gekocht, ohne gerührt zu werden. Nun schüttet man die Masse auf ein ausgespanntes Tuch oder in ein Säckchen und lässt den Saft ablaufen. Man darf aber hierbei nicht drücken, weil der Saft sonst trübe wird. Um den Wassergehalt zu vermindern, kocht man den Saft erst einige Zeit, gibt dann auf 1 l Saft 600-800 g Zucker und kocht ihn nochmals, bis er geliert. Nach bleiben gibt man zuletzt ein Päckchen Vanillezucker zu. Der Rückstand wird zu Marmelade verwendet.

Khalil Gibran über die Musik

Die Musik wirkt wie die Sonne, die alle Blumen des Feldes mit ihrem Strahlen zum Leben erweckt. ( Khalil Gibran ) Image by Pete Linforth fr...